Deutscher Gewerkschaftsbund

Gib mir 5 - Eine Kampagne des DGB

DGB

DGB-Landesvorsitzender Nikolaus Landgraf DGB/J. Klose


Zu unserer Homepage

Gib mir 5 ist eine Kampagne des DGB in Baden-Württemberg. Auf diesen Seiten können
Sie sich rund um unsere Kampagne und rund ums Thema Bildungszeit informieren.



Zur Kampagne - Warum eine Kampagne zur Bildungszeit?


Der rasante Wandel unserer Gesellschaft stellt die Menschen im Beruf, im sozialen Umfeld und in der privaten Lebenswelt vor ständig neue Herausforderungen.

Die berufliche und allgemeine Bildung sind daher von großer Bedeutung für die Weiterentwicklung der Gesellschaft, die individuelle berufliche Weiterentwicklung, den Ausbau beruflicher Kompetenzen und die Sicherung des Fachkräftebedarfs und der Wettbewerbsfähigkeit der baden-württembergischen Wirtschaft.

In einer lebendigen Demokratie fördert die politische Weiterbildung das Urteils- und Handlungsvermögen der Menschen durch Information und Meinungsaustausch, durch Wissen und Erfahrungsaustausch, durch Engagement und Lernen im Team. Hieraus erwächst bürgerschaftliches Engagement und gesellschaftliche Partizipation. Politische Weiterbildung und Qualifizierungen für ehrenamtliche Tätigkeiten nehmen im Prozess des lebenslangen Lernens eine bedeutende Rolle ein. Die Rahmenbedingungen des lebenslangen Lernens müssen durch öffentliche Verantwortung und gesetzliche Regelungen gewährleistet werden. Ein Bildungszeitgesetz, wie in anderen Bundesländern, wäre die gesetzliche Grundlage für 5 Tage Bildungszeit im Jahr.

Der DGB fordert daher ein Bildungszeitgesetz für Baden-Württemberg als einen wichtigen Baustein der Strategiedes lebenslangen Lernens mit folgenden zentralen Eckpunkten:

5 Tage Bildungszeit unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts für alle Beschäftigen, Auszubildende, dual Studierende und Beamtinnen und Beamte unabhängig von der Betriebsgröße

5
Tage Bildungszeit für politische, allgemeine und berufliche Bildungsowie zur Qualifizierung für ehrenamtliche Tätigkeiten

5 Tage Bildungszeit ohne Anrechnung bestehender gesetzlicher odertarifvertraglicher Regelungen zur Qualifizierung

Das Bildungszeitgesetz ist in eine Gesamtstrategie des lebenslangen Lernens einzubetten. Dazu gehört u.a. eine flächendeckende, qualitätsgesicherte, trägerunabhängige Bildungsberatung, die Entwicklung von Konzepten der aufsuchenden Bildungsberatung, mehr Transparenz und Information bei den Angeboten zur Weiterbildung, eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Weiterbildungssektor, ein Ausbau berufsbegleitender Studiengänge und ein Abbau der Hürden beim Zugang zu den Hochschulen für beruflich Qualifizierte.

 


Nach oben