Das Bündnis Bildungszeit im Land wirbt bei den Beschäftigten dafür, ihren Anspruch auf fünf Tage Bildungszeit im Jahr zu nutzen. Es gibt viele Gründe, Bildungszeit zu nehmen: um sich beruflich weiter zu qualifizieren, sich fit zu machen für ein Ehrenamt oder um als Bürger/-in gesellschaftspolitisch mitzudiskutieren. Informationen zu Seminaren gibt es unter: http://www.bildungszeit-nehmen.de/
Die Bildungseinrichtungen von DGB und Gewerkschaften bieten bereits vom 1. Juli 2015 an Veranstaltungen zur politischen und beruflichen Bildung im Rahmen der Bildungszeit an. Teilweise übernehmen die Gewerkschaften die Kosten der Seminare für ihre Mitglieder. Informationen gibt es dazu jeweils beim Veranstalter.
Am 11. März 2015 hat die Landesregierung gegen den erbitterten Widerstand von Opposition und Arbeitgebern das Gesetz zu Bildungszeit beschlossen. Es wird am 1. Juli 2015 in Kraft treten. Damit kommt das Land seiner völkerrechtlichen Verpflichtung aus dem ILO-Übereinkommen 104 von 1974 nach.
06.06.2019 -
Der Abschlussbericht der Evaluation des Bildungszeitgesetzes zeigt, dass sich das Gesetz bereits nach der relativ kurzen Anwendungsdauer bewährt hat und Anreize zur Weiterbildung bietet. Zwei von drei der Anspruchsberechtigten beurteilen das Gesetz als sehr gut oder gut, kaum jemand als schlecht.
weiterlesen …
24.05.2019 -
Anlässlich der heute endenden Frist, die das Wirtschaftsministerium zur Bewertung der Evaluationsergebnisse des Bildungszeitgesetzes gesetzt hatte, macht sich das Bündnis Bildungszeit gemeinsam stark für ein attraktives und praktikables Bildungszeitgesetz. In dem Bündnis, das der DGB Baden-Württemberg initiiert hatte, sind mittlerweile 17 Organisationen vertreten.
Zur Pressemeldung
16.05.2019 -
Anlässlich der von der SPD-Fraktion beantragten Landtagsdebatte zum Bildungszeitgesetz warnte der DGB davor, das Gesetz zu verschlechtern. Alle drei Säulen der Bildungszeit müssten erhalten werden.
Zur Pressemeldung
14.03.2019 -
Mit der Evaluation des Bildungszeitgesetzes ließ sich die Landesregierung die zentralen Ansatzpunkte liefern, die Bildungszeit wie im Koalitionsvertrag und in den Nebenabreden zusammenzustutzen. Der gesamte Prozess diente nicht der Stärkung der Bildungszeit, sondern einzig und allein dem Zweck, das Rad zurückzudrehen.
Zur Pressemeldung
20.02.2019 -
In der Broschüre „Bildungszeit besser machen. Argumente und Positionen“ beschreibt der DGB Baden-Württemberg, wie das Bildungszeitgesetz weiterentwickelt werden kann. Grundlage sind die bisherigen Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung der Bildungszeit in Betrieben und Verwaltungen, die das Bildungswerk des DGB-Baden-Württemberg und andere gewerkschaftliche Bildungsanbieter gesammelt haben.
weiterlesen …