29.09.2022 -
Tarifbindung ist gerade in Umbruchzeiten besonders wichtig. Das Land will das Vergabegesetz reformieren. Das ist die Chance, Tarifbindung zum verbindlichen Kriterium bei öffentlichen Vergaben zu machen. Wo kein Tarifvertrag gilt, muss es einen Vergabemindestlohn von 13,50 Euro geben.
weiterlesen …
22.07.2022 -
Der DGB unterstützt die angekündigte Mobilitätswende der Landesregierung: für mehr Klimaschutz und bezahlbare Alternativen zum Auto. Hierfür sollen die Fahrgastzahlen im ÖPNV in den nächsten acht Jahren verdoppelt und eine Mobilitätsgarantie zwischen fünf und 24 Uhr geschaffen werden. Eine sozial gerechte Mobilitätswende müsste mit Steuermitteln finanziert werden. Hier sind der Bund und das Land gefordert.
weiterlesen …
02.06.2022 -
Baden-Württemberg braucht endlich ein wirkungsvolles Tariftreuegesetz. Öffentliche Auftraggeber haben eine besondere Verantwortung. Sie sollten bei der Verwendung von Steuergeldern gute Arbeit fördern.
weiterlesen …
04.05.2022 -
Die pauschale Beihilfe schließt für Beamtinnen und Beamte, die gesetzlich krankenversichert sind, eine Gerechtigkeitslücke. Wie im Koalitionsvertrag vereinbart, soll sie auch in Baden-Württemberg eingeführt werden.
weiterlesen …
21.03.2022 -
Die Zahl der Beschäftigten in Baden-Württemberg, die neben ihrer normalen Beschäftigung noch zusätzlich in einem Minijob arbeiten, ist seit 2015 um 16 Prozent gestiegen. Durch die geplante Minijobreform dürfte diese problematische Entwicklung noch verstärkt werden.
weiterlesen …
16.02.2022 -
Die Corona-Krise hat tiefe Spuren auf dem Ausbildungsmarkt hinterlassen. In Baden-Württemberg sind 2021 fast 27.000 ausbildungsinteressierte Jugendliche ohne Ausbildungsplatz geblieben! Es sind jede Menge Ausbildungsplätze weggefallen. Deshalb dringen wir auf die rasche Umsetzung der Ausbildungsgarantie im Land.
weiterlesen …
14.07.2021 -
Anlässlich des Tages des öffentlichen Dienstes veröffentlichen wir eine dreiteilige Reihe unseres Newsletters zu dem Thema Gewalt gegen Beschäftigte des öffentlichen Sektors: zur Prävention, zum Ernstfall und zur Nachsorge. Heute: die Nachsorge. Bei Übergriffen stehen zumeist nicht körperliche, sondern psychische Folgen im Vordergrund.
weiterlesen …
30.06.2021 -
Anlässlich des Tages des öffentlichen Dienstes am 23.6. veröffentlichen wir eine dreiteilige Reihe unseres Newsletters zu dem Thema Gewalt gegen Beschäftigte des öffentlichen Sektors: zur Prävention, zum Ernstfall und zur Nachsorge. Heute: der Ernstfall. Wir geben Empfehlungen, wie sich Beschäftigte in Stress- und Bedrohungssituationen verhalten sollten.
weiterlesen …
23.06.2021 -
Anlässlich des Tages des öffentlichen Dienstes heute veröffentlichen wir eine dreiteilige Reihe unseres Newsletters zu dem Thema Gewalt gegen Beschäftigte des öffentlichen Sektors: zur Prävention, zum Ernstfall und zur Nachsorge. Heute: Prävention.
weiterlesen …
10.05.2021 -
Aus gewerkschaftlicher Sicht enthält der Koalitionsvertrag viele richtige und wichtige Projekte. Doch spürbare Verbesserungen für die Beschäftigten und die Menschen im Land wird es nur mit kräftigen öffentlichen Investitionen und einer guten Personalausstattung im öffentlichen Dienst geben. Daran werden wir Grün-Schwarz 2.0 messen.
weiterlesen …