Deutscher Gewerkschaftsbund

Positionen

Auf dieser Seite finden sich die Positionspapiere und Anträge, die der DGB-Bezirk, der Bezirksvorstand und die Bezirkskonferenz beschlossen haben. Sie stellen die Leitlinien für die zentralen politischen und Anforderungen des DGB Baden-Württemberg dar.

25.09.2023
Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt - Heilsbringerin oder Arbeitsplätze vernichtender Hurrikan?
Dis­kus­si­ons­pa­pier
Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
DGB/Canva
Künstliche Intelligenz hat längst Einzug in die Arbeitswelt gehalten. In unserem Diskussionspapier haben wir aufgefächert, welche Einflüsse KI auf Arbeitsmarkt und Tätigkeitsfelder hat. Zudem haben wir Leitplanken skizziert, damit KI wertebasiert und im Sinne der Beschäftigten gestaltet wird.
zur Webseite …

02.05.2023
bwgerecht - Positionspapier Arbeitszeit
Die Dis­kus­si­on um Ar­beits­zei­ten ge­winnt an Fahrt - wir mi­schen uns ein
bwgerecht - Uhr
DGB BW
Wir wollen Arbeitszeiten, die zum Leben passen. Die Zeiten von "one size fits all" sind vorbei. Deshalb sind Leitplanken wie das Arbeitszeitgesetz und das Arbeitsschutzgesetz so wichtig. Genauso wie Tarifverträge und Mitbestimmungsrechte. Mit unserem Papier laden wir zur Debatte um gerechte Arbeitszeiten ein.
weiterlesen …

17.01.2023
DGB-Po­si­ti­ons­pa­pier zur Fach­kräf­te­po­li­tik
Teilnehmer von hinten bei einem Seminar
DGB/racorn/123rf.com
Baden-Württemberg muss mehr tun, um heutige und künftige Fachkräftebedarfe zu sichern: Dazu gehören eine Ausbildungsgarantie, zielgerichtete Weiterbildungsmaßnahmen, die Stärkung der Tarifbindung genauso wie bezahlbarer Wohnraum und eine verlässliche Kinderbetreuung. Der DGB-Bezirksvorstand hat dazu ein Positionspapier verabschiedet.
weiterlesen …

19.09.2022
DGB-Po­si­ti­ons­pa­pier Ent­las­tung
DGB - Stark in Arbeit
DGB
Wie kommen wir solidarisch durch diese Zeiten? Als DGB haben wir uns erfolgreich für Entlastungen stark gemacht. Die Bundesregierung hat einige unserer Forderungen aufgegriffen. Doch es muss noch mehr passieren. Hier unsere Vorschläge, was zu tun ist.
weiterlesen …

17.05.2022
Ge­werk­schaft­li­che An­for­de­run­gen an die Ar­beits­markt­po­li­tik des Lan­des
Demonstranten auf IG Metall Demo
DGB/Simone M. Neumann
Gewerkschaftliche Anforderungen an eine aktivere Arbeitspolitik des Landes Baden-Württemberg und den Landeshaushalt 2023/2024.
weiterlesen …

31.01.2022
22. ordentliche DGB-Bezirkskonferenz, 29.01.2022 in Stuttgart
Be­schluss­buch der 22. ord. DGB-Be­zirks­kon­fe­renz
Beschlussbuch 22. ord. DGB-Bezirkskonferenz Baden-Württemberg
DGB BW
Hier finden Sie alle Beschlüsse, die die Delegierten der 22. ordentlichen Bezirkskonferenz gefasst haben. Das Beschlussbuch gliedert sich in drei große Themenblöcke: A – starker DGB (unsere Handlungsebene), B – Landespolitik (Anforderungen an die Landespolitik) und C – gut arbeiten und leben in Baden-Württemberg (Anforderungen an Wirtschaft, Verbände, Politik).
weiterlesen …

20.01.2021
Landtagswahl 2021
Un­se­re Ar­gu­men­te zur Land­tags­wahl 2021
DGB-Argumentationskarten LTW
DGB BW
Reden wir über die gewerkschaftlichen Anforderungen an die nächste Landesregierung: zu den Themen Finanzpolitik, öffentliche Investitionen, Arbeit, Bildung, Gesundheit, Wohnen und Familien.
weiterlesen …

21.01.2021
Un­se­re For­de­run­gen zu Woh­nungs­po­li­tik
Wohnungspolitik
DGB BW
Reden wir über bezahlbares Wohnen. Das Land muss selbst bezahlbaren Wohnraum schaffen und 10.000 Sozialmietwohnungen pro Jahr errichten.
weiterlesen …

21.01.2021
Un­se­re For­de­run­gen zu Ta­rif­bin­dung und Ver­ga­be
Tarifbindung
DGB BW
Reden wir über gute Arbeit. Die künftige Landesregierung muss Tarifbindung aktiv fördern. Wer öffentliche Aufträge erhält, muss einen Tarifvertrag anwenden.
weiterlesen …

21.01.2021
Un­se­re For­de­run­gen zu Wei­ter­bil­dung und Qua­li­fi­zie­rung in der Trans­for­ma­ti­on
Weiterbildung
DGB BW
Reden wir über gute Weiterbildung. Das neue Landesregierung muss dafür sorgen, dass alle Beschäftigten und Unternehmen möglichst gute Rahmenbedingungen vorfinden, um die Qualifizierung- und Weiterbildungsanforderungen zu bewältigen.
weiterlesen …

15.05.2020
Ge­werk­schaft­li­che An­for­de­run­gen an ei­ne Mo­bi­li­täts­wen­de
Auto, Fahrrad, Zug - Verkehrswende Mobilität: Diskutiere mit im DGB-Zukunftsdialog
DGB
Um die Klimaziele des Verkehrssektors erreichen zu können, müssen nachhaltige Formen der Mobilität ausgebaut werden. Wichtig ist, dass die Kriterien guter Arbeit, insbesondere Tarifbindung und Mitbestimmung, in den Verkehrsbranchen angewandt werden. Nur so kann die Mobilitätswende gerecht und im Sinne der Beschäftigten gestaltet werden.
weiterlesen …

20.03.2018
21. Ordentliche DGB-Bezirkskonferenz, 27.01.2018 in Stuttgart
Be­schluss­buch der 21. Ord. DGB-Be­zirks­kon­fe­renz
Antragskommission beschließt Anträge auf der Konferenz
DGB/J. Röttgers
Die Konferenz hat zu einer Vielzahl an Themen Beschlüsse gefasst. Neben den vier Leitanträgen zu den Themenbereichen Gute Arbeit, Gute Bildung, Gutes Leben und Starker DGB wurden 20 weitere Anträge beschlossen.
weiterlesen …

21.06.2019
dgb Position
Vor­schlä­ge für einen at­trak­ti­ven öf­fent­li­chen Dienst
DGB Öffentlicher Dienst
DGB
Die öffentlichen Arbeitgeber und Dienstherren sind mit mehr als 550.000 Beschäftigten der größte Arbeitgeber im Land. Neue Aufgaben, eine zunehmende Arbeitsverdichtung und das überdurchschnittlich hohe Alter der Beschäftigten sind die Herausforderungen, die gemeistert werden müssen.
weiterlesen …

01.04.2019
Positionspapier des DGB Baden-Württemberg zur Europawahl
Wäh­le ein so­zia­les Eu­ro­pa!
Europäische Flagge auf einer Mauer mit Schatten einer Menschenkette
DGB/lightwise/123RF.com
Der DGB Baden-Württemberg und seine Mitgliedsgewerkschaften rufen ihre Mitglieder und alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Eine hohe Wahlbeteiligung kann die politischen Kräfte stärken, die sich für ein soziales und demokratisches Europa einsetzen. Die großen Herausforderungen unserer Zeit lassen sich nur gemeinsam im Sinne der Beschäftigten gestalten.
weiterlesen …

30.03.2019
Kom­mu­nal­po­li­ti­sche Re­so­lu­ti­on der Vor­sit­zen­den der Kreis- und Stadt­ver­bän­de im DGB Ba­den-Würt­tem­berg
Logo DGB-Zukunftsdialog
DGB
Anlässlich der Kommunalwahlen in Baden-Württemberg am 26. Mai 2019 fordern die Stadt- und Kreisverbände des DGB in Baden-Württemberg:
weiterlesen …

20.11.2018
DGB-Po­si­ti­ons­pa­pier Woh­nen
Bezahlbaren Wohnraum in Baden-Württemberg schaffen
Moderne Wohnhäuser mit Außenanlagen
DGB/ahfotobox/123rf.com
Der DGB ruft alle politischen und gesellschaftlichen Akteure dazu auf, geeignete Strategien zu entwickeln, um den eklatanten Mangel an preisgebundenem wie auch bezahlbarem Wohnraum zu beseitigen. Die Situation bedroht den sozialen Zusammenhalt, also den Kern unserer Gesellschaft. Es braucht eine Trendwende in der Wohnungspolitik, eine neue, gemeinwohlorientierte Bodenpolitik und eine sozial gerechte Bestandspolitik.
weiterlesen …

29.06.2018
DGB-Forum "Mit uns (mit-)bestimmt!
The­sen­pa­pier zur Di­gi­ta­li­sie­rung
DGB BW
Der digitale Wandel in der Arbeitswelt ist kein Automatismus, sondern ein Prozess, der im Sinne der Beschäftigten gestaltet werden kann. Dabei kommt der Beschäftigungs- und Standortsicherung zentrale Bedeutung zu. Der Bezirksvorstand des DGB Baden-Württemberg hat in einem Thesenpapier die wichtigsten gewerkschaftlichen Anforderungen an den Digitalisierungsprozess beschlossen.
weiterlesen …

21.01.2016
Un­se­re Po­si­tio­nen zur Land­tags­wahl 2016
DGB BW
Der DGB Baden-Württemberg hat seine politischen Vorstellungen für die nächste Legislaturperiode in einer Broschüre zusammengestellt. Unsere zentralen Themen sind gute Arbeit, gute Bildung, gutes Leben.
weiterlesen …