PM 02
–
17.01.2023
Baden-Württemberg muss mehr tun, um heutige und künftige Fachkräftebedarfe zu sichern: Dazu gehören eine Ausbildungsgarantie, zielgerichtete Weiterbildungsmaßnahmen, die Stärkung der Tarifbindung genauso wie bezahlbarer Wohnraum und eine verlässliche Kinderbetreuung. Der DGB-Bezirksvorstand hat dazu ein Positionspapier verabschiedet.
Zur Pressemeldung
28.12.2022
Gewerkschaftliche Forderungen für die Transformation von Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft
Bund Verlag
Buchbeitrag: Eine Gerechtigkeitsoffensive für Baden-Württemberg – Gewerkschaftliche Forderungen für die Transformation von Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft von Kai Burmeister, Maren Diebel-Ebers und Jendrik Scholz.
weiterlesen …
22.12.2022
Von Kai Burmeister (Vorsitzender DGB Baden-Württemberg) und Maren Diebel-Ebers (stellv. Vorsitzende DGB Baden-Württemberg)
DGB/Simone M. Neumann
Kai Burmeister und Maren Diebel-Ebers haben einen Fünf-Punkte-Plan gegen den Fachkräftemangel.
weiterlesen …
21.12.2022
EGB
Der „Leitfaden für mobile Arbeitnehmer*innen in Europa“ des EGB richtet sich vor allem an diejenigen, die diese europaweit mobilen Arbeitnehmer*innen über ihre Rechte und Pflichten informieren und beraten. Dazu gehören insbesondere die EURES-Berater*innen, die von der Europäischen Kommission zu Fragen der Arbeitskräftemobilität auf transnationaler und grenzüberschreitender Ebene ausgebildet wurden und bei Arbeitsverwaltungen, Gewerkschaften oder Arbeitgeberorganisationen tätig sind.
weiterlesen …
PM 61
–
13.12.2022
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Rufe nach einem späteren Renteneintritt strotzen von fehlender Kenntnis über das Arbeitsleben. Ein auskömmlicher Ruhestand nach einem langen Arbeitsleben gehört zu den Grundversprechen unserer Gesellschaft. Politisch geboten ist , die gesetzliche Rente zu stärken. Dazu gehört, dass mehr Menschen als bisher ins System einzahlen, etwa auch Landtags- und Bundestagsabgeordnete.
Zur Pressemeldung
PM 59
–
06.12.2022
Selbstverständlich gelten auch bei Einführung und Anwendung von künstlicher Intelligenz Arbeitnehmerrechte. Daran muss die Landesregierung ihre KI-Strategie ausrichten.
Zur Pressemeldung
02.12.2022
Colourbox.de
Nachzahlungen für Grenzgänger*innen beim Kurzarbeitergeld - Die Bundesagentur für Arbeit hat am 29.11.2022 eine neue Weisung mit dem Titel „Umsetzung der BSG-Rechtsprechung zur Vermeidung der „Doppelbesteuerung“ von Kurzarbeitergeld für Grenzgänger*innen“ erlassen. Hier unser aktualisiertes Info-Blatt auf Deutsch und Französisch.
weiterlesen …
PM 58
–
30.11.2022
DGB/BBGK Berliner Botschaft
Im Südwesten hat jeder Sechste zwischen 20 und 34 Jahren keinen Berufsabschluss. Dieses Potenzial für künftige Fachkräfte gilt es zu nutzen. Unser Appell an Unternehmen: Die Türen für Arbeitssuchende offen halten, Beschäftigte an Bord halten und mit Qualifizierung die Zukunft meistern.
Zur Pressemeldung
PM 57
–
29.11.2022
DGB/Bartolomiej Pietrzyk/123rf.com
Grenzgänger*innen, die in Deutschland arbeiten und in Frankreich wohnen, erhalten nun nach und nach Nachzahlungen auf bereits erhaltenes Kurzarbeitergeld (Kug). Die Nachzahlungen können mehrere hundert Euro pro Monat betragen.
Zur Pressemeldung