PM 44
–
27.09.2022
DGB / B. Kaupe
Von der Landesregierung erwartet der DGB eine eigenständigere Rolle, um die unter den steigenden Preisen leidenden Menschen zu entlasten. Dazu gehören: Aussetzen der Kita-Gebühren, kostenloses Essen in Schulen und Kitas, ein Härtefallfonds und Liquiditätshilfen für Betriebe.
Zur Pressemeldung
PM 30
–
21.06.2022
Mit Praktika und Ausbildungsmessen alleine lassen sich die Probleme auf dem Ausbildungsmarkt nicht lösen. Dafür braucht es die Ausbildungsgarantie. Die Landesregierung springt zu kurz, wenn sie lediglich auf ein Sammelsurium von Einzelmaßnahmen setzt.
Zur Pressemeldung
PM 29
–
17.06.2022
Die Gewerkschaftsjugenden und die GRÜNE Jugend Baden-Württemberg fordern die Landesregierung auf, das Ausbildungssystem zukunftssicher zu machen und sich an den Koalitionsvertrag zu halten. Die im Koalitionsvertrag festgeschriebene Ausbildungsgarantie muss in Baden-Württemberg eingeführt werden, damit Schulabgänger*innen dauerhaft die Chance auf Ausbildung haben.
Zur Pressemeldung
PM 23
–
05.05.2022
Es braucht mehr Tempo bei Energiewende, Bildungsgerechtigkeit und guter Arbeit!
DGB/B. Kaupe
Grün-Schwarz muss jetzt die Handbremse lösen. Der DGB wünscht sich mehr Tempo in Richtung eines gerechten Aufbruchs für Baden-Württemberg.
Zur Pressemeldung
PM 06
–
07.02.2022
Baden-Württemberg sollte sich für die nächste Krise wappnen. Die Enquetekommission sollte deshalb die Schwachstellen der Corona-Politik unvoreingenommen aufarbeiten, etwa die Frage: Wie gelingt die Aufwertung der Beschäftigten, die in der Corona-Krise besonders belastet waren?
Zur Pressemeldung
PM 59
–
06.12.2021
DGB BW
Die Friedrich-Ebert-Stiftung erforscht alle zwei Jahre rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland. Die aktuelle Studie trägt den Titel „Die geforderte Mitte“. Der Titel beschreibt, welche gesellschaftlichen Aufgaben sich für die nächsten Jahre abzeichnen: Haltung zeigen, Position beziehen und dadurch die Demokratie stärken!
Zur Pressemeldung
PM 58
–
15.11.2021
Colourbox.de
Es ist höchst erfreulich, dass das Land in den nächsten Jahren mit zusätzlichen Milliarden rechnen kann. Dieses Geld muss den Menschen unmittelbar zugutekommen. Vorrang sollten Investitionen in Bildung, in den Nahverkehr und in das Gesundheitswesen haben. So werden die Pandemiefolgen abgemildert und gleichzeitig tut das Land mehr für das Klima.
Zur Pressemeldung
PM 46
–
13.09.2021
Betriebs- und Personalrät*innen aus den acht DGB-Gewerkschaften diskutieren mit dem Vizekanzler und SPD-Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Die Diskussionsrunde findet im Willi-Bleicher-Haus in Stuttgart statt. Der DGB erwartet von der nächsten Bundesregierung, dass sie Tempo macht für mehr soziale Gerechtigkeit und bei der Bekämpfung der Klimakrise.
Zur Pressemeldung
PM 45
–
31.08.2021
Zum Start des Ausbildungsjahres 2021 ruft der DGB junge Menschen dazu auf, sich auch nach dem 1. September noch auf freie Ausbildungsplätze zu bewerben. Eine duale Ausbildung ist ein guter Start in ein chancenreiches Berufsleben. An die Betriebe appelliert der DGB, nicht an der Ausbildung zu sparen.
Zur Pressemeldung