09.11.2020
DGB/123rf.com/Larisa Rudenko
Gewerkschaft schafft, dass Gleichberechtigung gelebt wird. Tarifverträge sind das beste Mittel zur Gleichstellung von Frauen und Männern im Berufsleben. #GewerkschaftSchafft. Schaff' mit!
zur Webseite …
PM 57
–
20.07.2020
Der DGB begrüßt die Ziele, die sich das Bündnis für Lebenslanges Lernen Baden-Württemberg für die nächsten Jahre gesteckt hat. Wir brauchen Strategien, Förderungen und Beratungen, die allen Beschäftigen eine gute Qualifizierung ermöglichen.
Zur Pressemeldung
02.04.2020
Es sind die Frauen, die in der Corona-Pandemie die Gesellschaft am Laufen halten. Ein erheblicher Teil der systemrelevanten Berufe hat einen Frauenanteil von 70 Prozent. Die mangelnde Wertschätzung der sogenannten Frauenberufe zeigt sich auch bei der unterdurchschnittlichen Entlohnung. Der Krise muss eine echte Aufwertung dieser Berufsgruppen folgen, insbesondere durch die Ausweitung der Tarifbindung.
PM 11
–
16.03.2020
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
Bis zum 17. März dieses Jahres mussten Frauen länger arbeiten, um dasselbe Entgelt zu erhalten, das Männer bereits im Jahr 2019 verdient haben. Das sind 77 Tage mehr! Die Entgeltlücke ist in Deutschland deutlich größer als im europäischen Durchschnitt. Und in Baden-Württemberg innerhalb Deutschlands am höchsten.
Zur Pressemeldung
PM 08
–
04.03.2020
DGB
Höhere Gehälter, Urlaubs- und Weihnachtsgeld, bessere Arbeitszeitregelungen: Tarifverträge setzen Standards für alle Beschäftigten. Für Frauen sind sie jedoch besonders wertvoll. Zwischen weiblichen und männlichen Beschäftigten klafft in Deutschland immer noch eine durchschnittliche Entgeltlücke von 21 Prozent. Dort, wo Tarifverträge gelten, ist diese Lücke um ganze zehn Prozentpunkte kleiner.
Zur Pressemeldung
PM 01
–
14.01.2020
DGB erneuert Forderung nach einem geschlechtergerechten Wahlrecht
DGB/Maksim Harshchankou/123RF.com
„Drei Viertel der Befragten sagen, dass Frauen in der Gesellschaft benachteiligt werden. Fast zwei Drittel fordern die Politik auf, mehr dagegen zu tun. Diesen Befund der Bertelsmann-Studie muss die Landesregierung ernst nehmen. Er wirft einen großen Schatten auf die sonst überwiegend positiven Ergebnisse“, sagte die stellvertretende DGB-Landesvorsitzende Gabriele Frenzer-Wolf.
Zur Pressemeldung
PM 37
–
01.07.2019
Kunzmann: Wir erwarten, dass die Betriebe auch bei einer Konjunkturabkühlung zu ihren Beschäftigten stehen
DGB/Simone M. Neumann
"Es ist erfreulich, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zunimmt und die Leiharbeit zurückgeht. Wir erwarten, dass die Betriebe auch dann zu ihren Beschäftigten stehen, sollte sich die Konjunktur perspektivisch weiter abkühlen. Denn es sind die Beschäftigten, die die lange Aufschwungphase getragen haben,“ sagte Martin Kunzmann, Vorsitzender des DGB Baden-Württemberg.
Zur Pressemeldung
01.04.2019
Ohne Uns (= DGB und Gewerkschaften) fehlt was
DGB
Der DGB vertritt gegenüber der Politik die Interessen von rund 800.000 Beschäftigten in Baden-Württemberg. In der Kommunalpolitik fallen Entscheidungen, die die Beschäftigten direkt betreffen. Deshalb mischen wir uns zur Kommunalwahl vor Ort für gute Arbeit und ein gutes Leben ein - überparteilich, aber nicht unpolitisch.
Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften fordern von den Kommunen:
weiterlesen …
PM 15
–
18.03.2019
Grundrente muss zügig eingeführt werden
DGB
In Deutschland verdienen Frauen im Schnitt 21 Prozent weniger als Männer, arbeiten also bis zum 18. März des Folgejahres unbezahlt. In Baden-Württemberg ist die Entgeltlücke mit 27 Prozent mit Abstand die höchste. So gesehen fällt der Equal Pay Day im Land erst auf den 9. April. Um diese Lohnungerechtigkeit anzuprangern, finden heute bundesweit zahlreiche gewerkschaftliche Aktionen statt, darunter auch in Stuttgart.
Zur Pressemeldung