PM 02
–
17.01.2023
Baden-Württemberg muss mehr tun, um heutige und künftige Fachkräftebedarfe zu sichern: Dazu gehören eine Ausbildungsgarantie, zielgerichtete Weiterbildungsmaßnahmen, die Stärkung der Tarifbindung genauso wie bezahlbarer Wohnraum und eine verlässliche Kinderbetreuung. Der DGB-Bezirksvorstand hat dazu ein Positionspapier verabschiedet.
Zur Pressemeldung
28.12.2022
Gewerkschaftliche Forderungen für die Transformation von Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft
Bund Verlag
Buchbeitrag: Eine Gerechtigkeitsoffensive für Baden-Württemberg – Gewerkschaftliche Forderungen für die Transformation von Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft von Kai Burmeister, Maren Diebel-Ebers und Jendrik Scholz.
weiterlesen …
22.12.2022
Von Kai Burmeister (Vorsitzender DGB Baden-Württemberg) und Maren Diebel-Ebers (stellv. Vorsitzende DGB Baden-Württemberg)
DGB/Simone M. Neumann
Kai Burmeister und Maren Diebel-Ebers haben einen Fünf-Punkte-Plan gegen den Fachkräftemangel.
weiterlesen …
PM 59
–
06.12.2022
Selbstverständlich gelten auch bei Einführung und Anwendung von künstlicher Intelligenz Arbeitnehmerrechte. Daran muss die Landesregierung ihre KI-Strategie ausrichten.
Zur Pressemeldung
02.12.2022
Colourbox.de
Nachzahlungen für Grenzgänger*innen beim Kurzarbeitergeld - Die Bundesagentur für Arbeit hat am 29.11.2022 eine neue Weisung mit dem Titel „Umsetzung der BSG-Rechtsprechung zur Vermeidung der „Doppelbesteuerung“ von Kurzarbeitergeld für Grenzgänger*innen“ erlassen. Hier unser aktualisiertes Info-Blatt auf Deutsch und Französisch.
weiterlesen …
PM 54
–
11.11.2022
DGB
Die Klimaziele können nur mit einer schnellen und konsequenten Neuausrichtung des Verkehrssektors erreicht werden. Doch die Mobilitätswende muss auch sozial gestaltet werden. Der geplante Mobilitätspass droht zum Bremsklotz statt zum Katalysator der Verkehrswende zu werden.
Zur Pressemeldung
29.09.2022
Öffentliche Aufträge gibt es nur mit Tarifvertrag oder einem Vergabemindestlohn von 13,50 Euro
Tarifbindung ist gerade in Umbruchzeiten besonders wichtig. Das Land will das Vergabegesetz reformieren. Das ist die Chance, Tarifbindung zum verbindlichen Kriterium bei öffentlichen Vergaben zu machen. Wo kein Tarifvertrag gilt, muss es einen Vergabemindestlohn von 13,50 Euro geben.
weiterlesen …
PM 43
–
27.09.2022
Der Mindestlohn steigt zum 1.10. auf zwölf Euro. Darauf macht der DGB mit einer bundesweiten Aktion aufmerksam. Damit alle, die Anspruch auf den Mindestlohn haben, ihn auch bekommen. Klar ist aber auch: Gute Löhne gibt es nur mit Tarifvertrag.
Zur Pressemeldung
19.09.2022
DGB
Wie kommen wir solidarisch durch diese Zeiten? Als DGB haben wir uns erfolgreich für Entlastungen stark gemacht. Die Bundesregierung hat einige unserer Forderungen aufgegriffen. Doch es muss noch mehr passieren. Hier unsere Vorschläge, was zu tun ist.
weiterlesen …