20.02.2019
DGB-Bildungswerk
In der Broschüre „Bildungszeit besser machen. Argumente und Positionen“ beschreibt der DGB Baden-Württemberg, wie das Bildungszeitgesetz weiterentwickelt werden kann. Grundlage sind die bisherigen Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung der Bildungszeit in Betrieben und Verwaltungen, die das Bildungswerk des DGB-Baden-Württemberg und andere gewerkschaftliche Bildungsanbieter gesammelt haben.
06.02.2019
DGB BW
Die Evaluation des Bildungszeitgesetzes durch das Wirtschaftsministerium ist abgeschlossen. Die Ergebnisse sollen noch im ersten Quartal 2019 veröffentlicht werden. Der DGB macht Vorschläge zur Verbesserung des Bildungszeitgesetzes und zieht eine Bilanz der Evaluation, die im Grunde nicht zu verlässlichen Ergebnissen geführt haben kann.
weiterlesen …
PM 47
–
18.09.2018
DGB / B. Kaupe
Der DGB Baden-Württemberg stellt der Landesregierung zur Halbzeit ein durchwachsenes Zeugnis aus. Für Grün-Schwarz seien die Interessen der Beschäftigten in diesem Land immer noch nachrangig, kritisierte der Deutsche Gewerkschaftsbund anlässlich der Pressekonferenz der beiden Fraktionsvorsitzenden der Regierungsparteien, Andreas Schwarz (Grüne) und Wolfgang Reinhart (CDU).
Zur Pressemeldung
PM 36
–
11.07.2018
Positive Bewertungen des Gesetzes aus dem politischen Raum
DGB BW
Bei einer Feierstunde hat das vom DGB gegründete Bündnis Bildungszeit über Weiterentwicklungsmöglichkeiten des Bildungszeitgesetzes diskutiert. Anlass für die Veranstaltung war, dass die Beschäftigten im Land seit drei Jahren die Möglichkeit zur Bildungsfreistellung haben. Das Gesetz war von der damaligen grün-roten Landesregierung zum 1. Juli 2015 eingeführt worden.
Zur Pressemeldung
PM 32
–
29.06.2018
Es besteht überhaupt kein Zeitdruck bei der Überprüfung
DGB BW
Die heute vom Wirtschaftsministerium veröffentlichte Halbzeitbilanz der Evaluation des Bildungszeitgesetzes zeigt, dass der ganze Prozess mit erheblichen Mängeln behaftet ist. Das ist nicht verwunderlich. Der DGB hält die Überprüfung grundsätzlich für verfrüht.
Zur Pressemeldung
29.06.2018
DGB BW
Der digitale Wandel in der Arbeitswelt ist kein Automatismus, sondern ein Prozess, der im Sinne der Beschäftigten gestaltet werden kann. Dabei kommt der Beschäftigungs- und Standortsicherung zentrale Bedeutung zu. Der Bezirksvorstand des DGB Baden-Württemberg hat in einem Thesenpapier die wichtigsten gewerkschaftlichen Anforderungen an den Digitalisierungsprozess beschlossen.
weiterlesen …
PM 27
–
20.06.2018
Landesregierung sollte ein klares Bekenntnis zu Bildungszeit abgeben
DGB BW
Der neueste Zwischenstand bei der Evaluierung des Bildungszeitgesetzes zeigt nach Ansicht des DGB Baden-Württemberg, dass der ganze Prozess fehlgesteuert ist. „Anstatt sich hinter einer fragwürdigen Evaluation zu verstecken, sollte die Landesregierung ein klares Bekenntnis zur Bildungszeit abgeben“, sagte der DGB-Landesvorsitzende Martin Kunzmann.
Zur Pressemeldung
PM 14
–
15.03.2018
Befragung wird nicht unterstützt
DGB
„Die Teilnehmendenbefragung im Rahmen der Evaluation der Bildungszeit ist manipulativ, unvollständig und methodisch fragwürdig“, so die stellvertretende DGB-Landesvorsitzende Gabriele-Frenzer-Wolf. Die Gewerkschaften und zahlreiche Verbände haben entschieden, die Fragebögen in der jetzigen Fassung nicht an ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer weiterzuleiten.
Zur Pressemeldung
25.01.2018
DGB BW
Erstmals legt der DGB-Bezirk Baden-Württemberg und das DGB-Bildungswerk e.V. ein gemeinsames Bildungsprogramm für das Jahr 2018 vor. Es bietet einen Überblick über die vielfältigen gewerkschaftlichen Qualifizierungs- und Bildungsangebote. Die Angebote decken die politische Bildung ebenso ab, wie die Qualifizierung für ehrenamtliche Tätigkeiten in Betrieb und Gesellschaft.
weiterlesen …