Noch bis zum 23. Oktober 2025 können die Bilder von Ali Carman im Foyer des Willi-Bleicher-Hauses Stuttgart besucht werden. Der Eintritt ist kostenlos und das Haus von Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr geöffnet.
Zur Ausstellung:
Seit vielen Jahren fotografiere ich den Kampf der Beschäftigten für ihre Rechte in Stuttgart und Umgebung, indem ich sie genau verfolge, beobachte und sie bei ihren Kämpfen begleite.
Es ist nicht einfach, den Kampf der Beschäftigten fotografisch festzuhalten. Es kommt nicht zuletzt darauf an, wo man steht, von welcher Seite heraus man das Bild einfängt.
In der heutigen Welt, in der sich Technik und Wissenschaft rasant entwickeln, verbreitet sich die Fotografie ebenso schnell. In einer Welt, in der alles schnelllebig wird, sind Bilder, die universell und zeitlos, eine immer größer werdende Herausforderung.
Mit unserer Kamera versuchen wir soziale Ereignisse zu dokumentieren, die in einem bestimmten Moment, zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort stattfinden.
In gewisser Weise ist die Fotografie ein Spiegel des Lebens. Wenn ein Mensch in den Spiegel schaut, sieht er seine eigene Realität.
Ich wollte, dass die Beschäftigten, die streikenden Kolleg*innen, die protestierenden Frauen und Jugendlichen, ihre eigene Stärke sehen und erkennen, wenn sie die Fotos in dieser Ausstellung betrachten. Ich wollte, dass sie sehen, was sie erreichen können, wenn sie zusammenstehen und gemeinsam kämpfen.
In den vergangenen Jahren habe ich in vielen Städten, vor allem in Stuttgart, Ausstellungen über Migration und Rassismus eröffnet. Mit dieser Ausstellung präsentiere ich Ausschnitte aus 30 Jahren Beobachtungen, aus Aktionen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Mein Dank gilt allen, die mich bei der Realisierung der Ausstellung unterstützt haben, vor allem der DGB Region Stuttgart. Und natürlich an euch, an alle Besucherinnen und Besuchern der Ausstellung.
Ali Carman