Öffentliche Investitionen gegen Arbeitsplatzabbau und Deindustrialisierung
Artikel "Sozialismus"
News
Die Diskussion über Einschnitte in den Sozialstaat läuft heiß, sei es beim Bürgergeld, sei es bei der Lohnfortzahlung bei Krankheit. Warum soziale Kürzungen der falsche Weg sind, Arbeitsplätze und Wachstum zu sichern, beschreiben Kai Burmeister, Maren Diebel-Ebers und Gerri Kannenberg in ihrem Aufsatz in der Zeitschrift "Sozialismus". Baden-Württemberg braucht mehr öffentliche und private Investitionen. Dann kann das Land seinen Spitzenplatz auch in Zeiten härteren internationalen Wettbewerbs behaupten. Mit intelligenten Ansätzen in der Finanzpolitik kann das gelingen. Wie, lest ihr hier.
08. Januar 2025
Artikel lesen
Beschäftigte an Bord halten, Arbeitslosigkeit vermeiden
DGB und IG Metall begrüßen angekündigte Verlängerung der Bezugsdauer des Kurzarbeitergeldes
Pressemitteilung
Es ist immer besser, Beschäftigung zu sichern als Arbeitslosigkeit zu finanzieren. Deshalb ist es gut und richtig, dass die Bundesregierung die mögliche Bezugsdauer des Kurzarbeitergeldes von zwölf auf 24 Monate verlängert.
18. Dezember 2024
Artikel lesen
Transformation: DGB fordert Milliardeninvestitionen
Zumeldung zur Pressekonferenz der SPD-Landtagsfraktion/Pressemitteilung vom 09.12.2024
Pressemitteilung
DGB-Bezirksvorsitzender Kai Burmeister begrüßt die Forderung der SPD-Landtagsfraktion nach einer Transformationsmilliarde. Nötig seien aber weitere Milliardeninvestitionen in die Energiewende, die Transformation der Wirtschaft, in Bildung und sozialen Zusammenhalt sowie in gute und sichere Arbeit. „Ohne diese Impulse riskieren wir wirtschaftlichen Stillstand und soziale Verwerfungen“, so Burmeister.
09. Dezember 2024
Artikel lesen
22.520 mehr Arbeitslose: DGB fordert entschlossenes Handeln für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg
Zumeldung zum Arbeitsmarktbericht der Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Baden-Württemberg
Pressemitteilung
Der DGB Baden-Württemberg sieht angesichts steigender Arbeitslosigkeit, hoher Kurzarbeitszahlen und Stellenabbauplänen in der Industrie dringenden Handlungsbedarf. „Der Anstieg der Arbeitslosigkeit setzt sich fort – das ist eine alarmierende und gefährliche Entwicklung. Viele Beschäftigte haben Zukunftsängste und sorgen sich um ihre Arbeitsplätze. Gerade deshalb fordern wir jetzt von den Unternehmen Sicherheit statt Stellenabbau“, betont DGB-Landesvorsitzender Kai Burmeister.
29. November 2024
Artikel lesen
Arbeit darf nicht krank machen: DGB Baden-Württemberg fordert mehr Personal für die Arbeitsschutzaufsicht
Pressemitteilung
Der DGB Baden-Württemberg schlägt Alarm: Die Zahl der von der Arbeitsschutz-aufsicht kontrollierten Betriebe ist in den letzten zehn Jahren dramatisch eingebrochen. Während 2013 noch 12.623 Betriebe überprüft wurden, waren es 2023 nur noch 3.386 – ein Rückgang von 73 Prozent. Grund für diesen drastischen Rückgang ist die unzureichende Personalausstattung der Aufsichtsbehör-den, die weit unter internationalen Standards liegt.
29. November 2024
Artikel lesen