Qualifizierung/Fortbildung für Lehrende: Gedenkstättenbesuch

12.03.2026 von 09:30 - 16:30

KZ-Gedenkstätte Natzweiler-Struthof

Das Konzentrationslager im Elsass mit den Außenlagern im badisch-schwäbischen Raum, ist ein greifbares Stück schmerzvoller Heimatgeschichte. Hier können junge Menschen erfahren, was es heißt, wenn ein verbrecherisches System die demokratischen Grundwerte einer Gesellschaft mit Füßen tritt. Geschichte wird hier erlebbar und spürbar.

 

Ablauf der Qualifizierung:

09:30 -13:00 Uhr Führung durch die Gedenkstätte mit methodisch, didaktischen Hinweisen anhand von uns erstellten Orientierungshilfe

13:00 - 13:45 Uhr Mittagspause

13:45 - 16:30 Uhr Ideen zur schulischen Vorbereitung und Nachbereitung, gemeinsamer Erfahrungsaustausch 

Ende der Qualifizierung gegen 16:30 Uhr

 

Unsere Schwerpunkte:

Sensibilisierung der Geschichte, Umgang mit der Weimarer Republik, Abschaffung der Grundrechte, Rolle der Konzentrationslager, Vernichtung durch Arbeit. Brückenschlag zu heute: Wertigkeit von Demokratie und Grundrechte, Lehren aus dieser Zeit, Grundgesetz, versch. rechte Gruppierungen...

 

Anmeldung: verbindlich unter: anja.zeitz@dgb.de

Die Teilnehmerzahl ist aus pädagogischen Gründen begrenzt. Weitere detaillierte Infos folgen nach der Anmeldung!

An- und Abreise müssen selbst organisiert werden. Die Anreisekosten trägt jede/r eigenständig. Die Kosten der Schulung übernimmt der DGB.

 

Wer sind wir?

Anja Zeitz, DGB und Markus Sonnenschein, Referent.

Beide seit vielen Jahren engagiert in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit. In den letzten Jahren haben wir mehrere Qualifizierungen für Lehrende in Natzweiler-Struthof, Bildungsfahrten mit Schulklassen sowie Anti-Rassismus Projekte erstellt, geplant und durchgeführt.