Wohnen für alle – bezahlbar, bedarfsgerecht, klimagerecht

Tagung

21.11.2025 von 09:30 - 16:00

Willi-Bleicher-Haus, 70174 Stuttgart, Willi-Bleicher-Str. 20

Fachtagung mit anschließender Ausstellungseröffnung

Inhalt
„Jeder Mensch hat das Recht auf angemessenen Wohnraum“, so ist es festgehalten als Teil des Rechts auf einen angemessenen Lebensstandard in Artikel 11 des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte. Darüber hinaus ist Wohnen ein Grundbedürfnis, das für alle Einkommensschichten bezahlbar und verfügbar sein sollte.
Die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum ist eine zentrale gesellschaftliche Herausforderung, insbesondere in urbanen Ballungsräumen. Stetig steigende Mietpreise und Immobilienkosten führen seit geraumer Zeit zu einer Verdrängung von einkommens
schwachen Bevölkerungsgruppen und damit zu einer zunehmenden sozialen Ungleichheit, da die hohen Mietkosten vor allem untere Einkommen überproportional belasten. 16% der Bevölkerung gibt über 40% ihres Nettohaushaltseinkommens für Miete aus.
Ländliche und strukturschwache Regionen weisen hingegen andere Probleme wie z.B. Leerstand, den Wegfall sozialer Infrastruktur und hohe Sanierungskosten von Eigenheimen auf. Gleichzeitig bremsen die Ansprüche an klimaneutrales Bauen und Wohnen sowie gestiegene Baukosten die Entwicklungen am Wohnungsmarkt.
Die Schaffung von bedarfsgerechtem, bezahlbarem und klimagerechtem Wohnraum ist ein entscheidender Faktor für soziale Gerechtigkeit. Mit der Veranstaltung soll dies öffentlichkeitswirksam adressiert, darüber aufgeklärt und Instrumente sowie innovative Lösungsansätze aufgezeigt werden.

Programm
ab 9.00 Uhr Einlass
9.30 Uhr Begrüßung: Maren Diebel-Ebers, stellv. Vorsitzende DGB Baden-Württemberg
Nicola Roth, Referentin Landesbüro Baden-Württemberg der Friedrich-Ebert-Stiftung

Die Veranstaltung wird moderiert von Jasmin Astaki-Bardeh

09.50 Uhr Wohnen im Umbruch. Ein Zuhause für alle!
Vortrag von Dipl.-Ing. Ricarda Pätzold, Leiterin Forschungsbereich Stadtentwicklung, Recht und Soziales, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin

10.35 Uhr Wohnen – eine Frage von Gerechtigkeit
Keynote von Maren Diebel-Ebers, s.o.

10.50 Uhr Wie gelingt gute Wohnungspolitik der Zukunft? Podiumsdiskussion mit:
Dipl.-Ing. Ricarda Pätzold, s.o.
Vertreter/in der CDU-Fraktion / angefragt
Jonas Hoffmann, MdL, AK-Vorsitzender Landesentwicklung und Wohnen der SPD-Fraktion
Cindy Holmberg, MdL, Sprecherin der Fraktion Grüne für Bauen, Wohnen & Ländlichen Raum
Friedrich Haag, MdL, Sprecher der FDP/DVP-Fraktion für Wohnungsbau und individuelle Mobilität

12.15 Uhr Mittagspause mit Imbiss

13.00 Uhr Vorstellung der Fachvorträge im Plenum

13.30 Uhr Fachvorträge
Kommunale Wohnungstauschbörsen – ein Instrument für bezahlbares Wohnen?
Hauke Quathamer, Referent Stabstelle bezahlbares Wohnen, Stadt Freiburg
Wohnungspolitische Herausforderungen gemeinsam angehen: Das Wohnprojekt AlWo1 Esslingen als Beispiel gelebter Praxis
Irene Gölz und Jörn Dunemann, Mitglieder des Wohnprojekts
Soziale Wohnraumversorgung am Beispiel des kommunalen Modells ‚Wohnraumakquise durch Kooperation‘ der Stadt Karlsruhe
Steffen Schäfer, Sozial- und Jugendbehörde der Stadt Karlsruhe, Leiter der Sozialen Wohnraumversorgung
TinyHouse als Chance – Wohnpark und/oder gezielte Nachverdichtung?!
Tilo Deeg, Architekt (FH) und freier Handelsvertreter

ab 15.00 Uhr Feierliche Eröffnung der Wanderausstellung: Wohnen im Umbruch - Ein Zuhause für alle!
Öffentliche Vernissage mit Sektempfang

16.00 Uhr Ende der Veranstaltung
---

Bildungszeit
Dies ist ein Bildungszeitangebot. Hier finden Sie alle Informationen, die Sie zur Beantragung von Bildungszeit benötigen.

Kooperationsveranstaltung von DGB Baden-Württemberg und Landesbüro Baden-Württemberg der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Einladungsflyer ‘Wohnen für alle’

Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.