Geschichte des DGB im Südwesten
Seit mehr als 150 Jahren kämpfen Gewerkschaften für die Rechte von Arbeitnehmer*innen. Viele dieser Erfolge sind mit großem persönlichem Risiko erstritten worden. Tarifverträge, Mitbestimmung auf betrieblicher und Unternehmensebene oder die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall – ohne massiven und ausdauernden Einsatz wäre all das nicht möglich gewesen. Der Blick in die Geschichte zeigt, warum Gewerkschaften nur als Einheit stark sind und wie wichtig dieses Fundament für den DGB bis heute ist.
70 Jahre Gewerkschaften im Südwesten
Im Oktober 2019 ist der DGB 70 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass haben wir die Broschüre zur Gründungsphase der Gewerkschaften im Südwesten nach 1945 wieder aufgelegt und erweitert. Es ist kein Zufall, dass die Geburtsstunde von demokratischen Errungenschaften und Institutionen in dasselbe Jahr - 1949 - fällt. Das Grundgesetz weist den Gewerkschaften eine tragende Funktion in unserem Staat zu.
Zum Download:
Mehr zur Geschichte der Gewerkschaftsbewegung in Deutschland
Mehr zur Geschichte der Gewerkschaftsbewegung in DeutschlandVorsitzende des DGB Baden-Württemberg
| Name | Amtszeit | |
| Markus Schleicher | 24.04.1950-11.03.1951 | gestorben 11.03.1951 |
| Wilhelm Kleinknecht | 21.05.1951-23.01.1960 | gestorben 13.04.1966 |
| Wilhelm Reibel | 23.01.1960-17.01.1963 | gestorben 17.01.1963 |
| Eugen Loderer | 09.03.1963-09.09.1968 | gestorben 09.02.1995 |
| Karl Schwab | 01.02.1969-30.03.1974 | gestorben 25.06.2003 |
| Günter Erlewein | 30.03.1974-17.02.1978 | |
| Lothar Zimmermann | 17.02.1978-21.08.1982 | gestorben 21.03.2015 |
| Siegfried Pommerenke | 21.08.1982-31.01.1998 | gestorben 09.04.2016 |
| Rainer Bliesener | 31.01.1998-30.01.2010 | |
| Nikolaus Landgraf | 30.01.2010-31.01.2017 | |
| Martin Kunzmann | 01.02.2017-29.01.2022 | |
| Kai Burmeister | seit 29.01.2022 |