Wohnungspolitik

Die Höhe der Mieten ist vielerorts einfach nur Wahnsinn. Im Land fehlen mehr als eine viertel Million Sozialwohnungen. Es müssen dringend mehr geförderte Wohnungen gebaut werden. Gleichzeitig muss das Land einen eigenen Bestand an dauerhaft bezahlbaren Wohnungen aufbauen. Hierfür ist eine Landeswohnungsbaugesellschaft nötig.

Ansprechpartnerinnen

Maren Diebel-Ebers

Maren Diebel-Ebers

Stellvertretende Vorsitzende

Natalia Weirich

Natalia Weirich

Assistentin der stellv. Vorsitzenden, Organisation

Aktuelles zur Wohnungspolitik

Landesregierung darf Mieterschutz nicht zurückfahren – Gutachten offenlegen, Mietpreisbremse verlängern und verschärfen

Rückzug der Betriebe aus der Ausbildung ist beunruhigend -

Das neue Ausbildungsjahr beginnt

Mit einer Wohnungsbaugesellschaft und einer aktiven Bodenpolitik sozialen Wohnraum schaffen

Zumeldung zur Denkschrift des Landesrechnungshofes

DGB und Mieterbund fordern eine wirksame Mietpreisbremse und staatliches Handeln gegen Mietwucher

Bundesweiter Aktionstag „Mietenstopp“ am 24. Mai

Wohnbauförderung muss mittlere Einkommen stärker begünstigen

Zumeldung zu dpa: Razavi will Steueranreize für Schaffung von Wohnraum

Termine & Veranstaltungen

Globale Krisen. Sicherheit. Frieden. Auswege für die europäische Friedenspolitik

Vortrag & Diskussion

16.10.2025 Donnerstag

Wie eine langfristige Strategie für eine neue europäische Friedensordnung aussehen könnte und welche gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen die Aufrüstungsdynamiken für Deutschland und Europa haben, diskutieren Prof. Dr. Conrad Schetter und Dr. Marc von Boemcken vom bicc mit Kai Burmeister, Vorsitzender des DGB Baden-Württemberg.

18:00 Uhr

Willi-Bleicher-Haus, 70174 Stuttgart, Willi-Bleicher-Str. 20

Onlineveranstaltung: "Wind of Change" – Vorstellung aktueller Studienergebnisse zum Transformationserleben von Beschäftigten

Vortrag & Diskussion

28.10.2025 Dienstag

Die deutsche Arbeitswelt steht vor einem historischen Umbruch. Die Digitalisierung und der sozialökologische Umbau verändern Geschäftsmodelle, Tätigkeiten und ganze Branchen mit enormer Geschwindigkeit. Eine aktuelle Studie namens „Wind of Change“ vom ISF München zeigt: Fast jede*r zweite Beschäftigte berichtet bereits von einer starken Veränderungsdynamik. Die Untersuchung verdeutlicht, dass Beschäftigte den Wandel keineswegs in „Angststarre“ erleben. Im Gegenteil: Viele sehen durchaus Chancen, etwa durch neue Tätigkeitsprofile, Weiterbildungsmöglichkeiten oder eine stärkere Selbstbestimmung in agilen Arbeitsformen. Darüber möchten wir mit dem Sozialwissenschaftler Thomas Lühr vom ISF München e.V. ins Gespräch kommen. Als Mitautor der Studie „Wind of Change“ wird er die wichtigsten Ergebnisse vorstellen.

14:30 - 16:00 Uhr

Onlineveranstaltung via Zoom

Wohnen für alle – bezahlbar, bedarfsgerecht, klimagerecht

Tagung

21.11.2025 Freitag

„Jeder Mensch hat das Recht auf angemessenen Wohnraum“, so ist es festgehalten als Teil des Rechts auf einen angemessenen Lebensstandard in Artikel 11 des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte. Darüber hinaus ist Wohnen ein Grundbedürfnis, das für alle Einkommensschichten bezahlbar und verfügbar sein sollte. Die Schaffung von bedarfsgerechtem, bezahlbarem und klimagerechtem Wohnraum ist ein entscheidender Faktor für soziale Gerechtigkeit. Mit der Veranstaltung soll dies öffentlichkeitswirksam adressiert, darüber aufgeklärt und Instrumente sowie innovative Lösungsansätze aufgezeigt werden.

09:30 - 16:00 Uhr

Willi-Bleicher-Haus, 70174 Stuttgart, Willi-Bleicher-Str. 20

Einberufung der 23. ordentlichen Bezirkskonferenz des DGB Baden-Württemberg

Veranstaltungen

31.01.2026 Samstag

09:30 - 17:00 Uhr

Forum am Schlosspark, Stuttgarter Str. 33, 71638 Ludwigsburg

Stark in Arbeit

Newsletter des DGB Baden-Württemberg

Mit der Anmeldung wird dem Erhalt der ausgewählten Newsletter zugestimmt. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung können in unserer Datenschutzerklärung nachgelesen werden.