PM 05
–
26.01.2023
DGB/luminastock/123rf.com
Anstatt das Landespersonalvertretungsgesetz aufweichen zu wollen, sollte sich die CDU besser für eine weitere Stärkung der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst stark machen.
Zur Pressemeldung
PM 04
–
19.01.2023
DGB BW
Heute hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann in einem offenen Brief bekundet, dass er das im Zusammenhang mit dem Radikalenerlass begangene staatliche Unrecht bedauere. Der Brief des Ministerpräsidenten ist ein positives Signal – inhaltlich ist er jedoch mehr als enttäuschend.
Zur Pressemeldung
PM 03
–
18.01.2023
DGB/Yuri Bizgajmer/123rf.com
Anstatt Luftschlösser zu bauen, sollte sich die CDU für ein wirkungsvolles Landestariftreue- und Mindestlohngesetz einsetzen, das auch eingehalten wird.
Zur Pressemeldung
PM 02
–
17.01.2023
Baden-Württemberg muss mehr tun, um heutige und künftige Fachkräftebedarfe zu sichern: Dazu gehören eine Ausbildungsgarantie, zielgerichtete Weiterbildungsmaßnahmen, die Stärkung der Tarifbindung genauso wie bezahlbarer Wohnraum und eine verlässliche Kinderbetreuung. Der DGB-Bezirksvorstand hat dazu ein Positionspapier verabschiedet.
Zur Pressemeldung
PM 01
–
12.01.2023
Sozialbindung sollte unbefristet gelten
DGB/Samantha Ireland/123rf.com
DGB und IG BAU begrüßen den Ansatz des Landes, den sozialen Wohnungsbau mit Prämien zu fördern. Sie halten aber angesichts der dramatischen Lage auf dem Wohnungsmarkt weitergehende Maßnahmen für geboten.
Zur Pressemeldung
28.12.2022
Gewerkschaftliche Forderungen für die Transformation von Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft
Bund Verlag
Buchbeitrag: Eine Gerechtigkeitsoffensive für Baden-Württemberg – Gewerkschaftliche Forderungen für die Transformation von Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft von Kai Burmeister, Maren Diebel-Ebers und Jendrik Scholz.
weiterlesen …
22.12.2022
Von Kai Burmeister (Vorsitzender DGB Baden-Württemberg) und Maren Diebel-Ebers (stellv. Vorsitzende DGB Baden-Württemberg)
DGB/Simone M. Neumann
Kai Burmeister und Maren Diebel-Ebers haben einen Fünf-Punkte-Plan gegen den Fachkräftemangel.
weiterlesen …
21.12.2022
EGB
Der „Leitfaden für mobile Arbeitnehmer*innen in Europa“ des EGB richtet sich vor allem an diejenigen, die diese europaweit mobilen Arbeitnehmer*innen über ihre Rechte und Pflichten informieren und beraten. Dazu gehören insbesondere die EURES-Berater*innen, die von der Europäischen Kommission zu Fragen der Arbeitskräftemobilität auf transnationaler und grenzüberschreitender Ebene ausgebildet wurden und bei Arbeitsverwaltungen, Gewerkschaften oder Arbeitgeberorganisationen tätig sind.
weiterlesen …