PM 47
–
22.11.2023
DGB/A. Gregor
In der Vorweihnachtszeit boomt der Onlinehandel. Ganz häufig auf Kosten der Beschäftigten. Mit einer Infoaktion vor dem Amazon-Verteilzentrum in Sindelfingen machen DGB, ver.di und das Beratungsnetzwerk Faire Mobilität auf die Missstände in der Branche aufmerksam.
Zur Pressemeldung
PM 46
–
16.11.2023
Der Richterspruch aus Karlsruhe hat auch für die Haushaltspolitik des Landes weitreichende Folgen. Es muss jetzt darum gehen, einen investitionspolitischen Stillstand zu verhindern. Für Baden-Württemberg steht als starkes Industrie- und Exportland besonders viel auf dem Spiel.
Zur Pressemeldung
16.11.2023
Wie kommt es zur Anpassung der Besoldung?
DGB/Hans-Christian Plambeck
Die ersten beiden Verhandlungsrunden waren aus Sicht der Gewerkschaften enttäuschend. Kein Angebot der Arbeitgeberseite, kein Fortschritt bei den Verhandlungen. Es bleibt der Eindruck, dass die Sorgen der Beschäftigten nicht ernst genommen werden. Damit die Verhandlungen endlich richtig in Gang kommen, gilt es jetzt den Druck zu erhöhen. Dabei können sich alle Beschäftigten im Land und den Kommunen beteiligen, egal ob verbeamtet oder angestellt.
weiterlesen …
PM 45
–
10.11.2023
ver.di LBZ
Wir brauchen dringend einen rentenpolitischen Neustart: eine starke gesetzliche Rente und bessere Betriebsrenten. DGB, ver.di und das Bündnis für Altersarmut Baden-Württemberg haben die nötigen Konzepte. Darum ging es bei der heutigen Fachkonferenz im Willi-Bleicher-Haus.
Zur Pressemeldung
10.11.2023
Beschäftigte verlässlich absichern, Altersarmut verhindern
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Die Renten geraten von mehreren Seiten unter Druck: durch prekäre Beschäftigungsverhältnisse wie Befristungen, Minijobs und Teilzeit genauso wie durch eine problematische rentenpolitische Weichenstellung. Eine verlässliche Absicherung im Alter ist aber zentral für die Legitimität des Rentensystems.
weiterlesen …
PM 44
–
07.11.2023
Beschäftigte erwarten verlässliche Perspektiven durch Investitionen
Angesichts der enormen Herausforderungen durch die Transformation und der wachsenden Sorgen um die wirtschaftliche Lage im Industrieland Baden-Württemberg, muss die finanzpolitische Bremse gelöst werden. Unser Vorschlag lautet: Das Land legt einen Baden-Württemberg-Fonds auf und finanziert so die drängendsten Investitionen.
Zur Pressemeldung
PM 43
–
06.11.2023
Die Mindereinnahmen, die durch Tarifflucht und Lohndumping in Baden-Württemberg entstehen, summieren sich bei den Sozialversicherungen jährlich auf 6,1 Milliarden Euro und auf vier Milliarden Euro bei der Einkommensteuer. Der DGB wirbt mit der Kampagne Eintreten für die Tarifwende für gute Arbeit und soziale Verantwortung.
Zur Pressemeldung
PM 42
–
02.11.2023
DGB/Chaloemphon Wanitcharoentham/123rf.com
Die Arbeitslosigkeit in Baden-Württemberg ist im Oktober zwar leicht gesunken, gleichwohl kommen die negativen konjunkturellen Einflüsse auch auf dem baden-württembergischen Arbeitsmarkt mehr und mehr an. 23.495 Menschen mussten sich im Oktober aus den Betrieben heraus arbeitslos melden. Diese Zahl und zunehmende Berichte von Betriebsräten über angekündigten Stellenabbau, bereiten uns zunehmend Sorgen.
Zur Pressemeldung
27.10.2023
Spitzengespräch von DGB und Staatsministerium
ver.di LBZ BaWü
Unter dem Eindruck der anstehenden Tarifrunde der Länder fand Ende Oktober 2023 das turnusmäßige Spitzengespräch des DGB mit den Hausspitzen von Staats-, Innen-, und Finanzministerium statt. Bereits vor dem Gespräch haben Kolleg*innen aus allen ÖD-Gewerkschaften deutlich gemacht, dass auch die Besoldungsanpassung verhandelt werden muss und nicht ausgewürfelt werden darf.
weiterlesen …