PM 05
–
26.01.2023
DGB/luminastock/123rf.com
Anstatt das Landespersonalvertretungsgesetz aufweichen zu wollen, sollte sich die CDU besser für eine weitere Stärkung der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst stark machen.
Zur Pressemeldung
PM 04
–
19.01.2023
DGB BW
Heute hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann in einem offenen Brief bekundet, dass er das im Zusammenhang mit dem Radikalenerlass begangene staatliche Unrecht bedauere. Der Brief des Ministerpräsidenten ist ein positives Signal – inhaltlich ist er jedoch mehr als enttäuschend.
Zur Pressemeldung
PM 03
–
18.01.2023
DGB/Yuri Bizgajmer/123rf.com
Anstatt Luftschlösser zu bauen, sollte sich die CDU für ein wirkungsvolles Landestariftreue- und Mindestlohngesetz einsetzen, das auch eingehalten wird.
Zur Pressemeldung
PM 02
–
17.01.2023
Baden-Württemberg muss mehr tun, um heutige und künftige Fachkräftebedarfe zu sichern: Dazu gehören eine Ausbildungsgarantie, zielgerichtete Weiterbildungsmaßnahmen, die Stärkung der Tarifbindung genauso wie bezahlbarer Wohnraum und eine verlässliche Kinderbetreuung. Der DGB-Bezirksvorstand hat dazu ein Positionspapier verabschiedet.
Zur Pressemeldung
PM 01
–
12.01.2023
Sozialbindung sollte unbefristet gelten
DGB/Samantha Ireland/123rf.com
DGB und IG BAU begrüßen den Ansatz des Landes, den sozialen Wohnungsbau mit Prämien zu fördern. Sie halten aber angesichts der dramatischen Lage auf dem Wohnungsmarkt weitergehende Maßnahmen für geboten.
Zur Pressemeldung
PM 61
–
13.12.2022
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Rufe nach einem späteren Renteneintritt strotzen von fehlender Kenntnis über das Arbeitsleben. Ein auskömmlicher Ruhestand nach einem langen Arbeitsleben gehört zu den Grundversprechen unserer Gesellschaft. Politisch geboten ist , die gesetzliche Rente zu stärken. Dazu gehört, dass mehr Menschen als bisher ins System einzahlen, etwa auch Landtags- und Bundestagsabgeordnete.
Zur Pressemeldung
PM 60
–
09.12.2022
Das Land muss jetzt den Härtefallfonds auf den Weg bringen. Es muss die Zusage gelten, Arbeitsplätze zu erhalten. Die antragsstellenden Betriebe sollten eine standardisierte Erklärung abgeben, dass sie für die Laufzeit der Energiepreisbremsen keine betriebsbedingten Kündigungen vornehmen.
Zur Pressemeldung
PM 59
–
06.12.2022
Selbstverständlich gelten auch bei Einführung und Anwendung von künstlicher Intelligenz Arbeitnehmerrechte. Daran muss die Landesregierung ihre KI-Strategie ausrichten.
Zur Pressemeldung
PM 58
–
30.11.2022
DGB/BBGK Berliner Botschaft
Im Südwesten hat jeder Sechste zwischen 20 und 34 Jahren keinen Berufsabschluss. Dieses Potenzial für künftige Fachkräfte gilt es zu nutzen. Unser Appell an Unternehmen: Die Türen für Arbeitssuchende offen halten, Beschäftigte an Bord halten und mit Qualifizierung die Zukunft meistern.
Zur Pressemeldung