Zukunftsfähig durch Cleantech

Chancen für Beschäftigung und Wirtschaft im Südwesten

Gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung haben wir die Studie „Zukunftsfähig durch Ceantech – Chancen für Beschäftigung und Wirtschaft im Südwesten“ erstellen lassen. Das Autorenteam hat erarbeitet: Cleantech ist keine Nische, sondern eine strategische Zukunftschance. In den entstehenden Märkten kann Baden-Württemberg seine industrielle und technologische Stärke ausspielen.  

Cleantech steht für nachhaltige Technologien, Produkte und Verfahren, die die Umwelt schützen, Energie sparen, Rohstoffe effizient nutzen und Emissionen senken. Als Querschnittskonzept nachhaltiger Technologien umfasst der Begriff Teilbereiche vieler Branchen, vom Maschinenbau über Dienstleistungen bis zur Fahrzeugproduktion.

Es lassen sich sechs Leitmärkte abgrenzen: 

  • Energieeffizienz (z. B. effiziente Gebäude, Industrieprozesse und smarte Steuerung)
  • Kreislaufwirtschaft (Abfallsammlung, -transport, Recycling, Wiederverwertung)
  • Nachhaltige Mobilität (alternative Antriebe und Kraftstoffe, Verkehrssteuerung)
  • Nachhaltige Wasserwirtschaft (Wasserverteilung, -aufbereitung und -nutzung)
  • Material- und Rohstoffeffizienz (neue Materialien, Verfahren und Produktdesigns)
  • Erneuerbare Energien und Speicherlösungen (Energiegewinnung, Speicherung, Netztechnik). 

Bereits heute arbeiten 214.000 Menschen in Cleantech-Bereichen in Baden-Württemberg. Sie erbringen rund 23,3 Milliarden Euro Wertschöpfung. Der Umsatzanteil von Cleantech beläuft sich auf rund 92 Milliarden Euro rd. Euro. Das ist ein knappes Fünftel des baden-württembergischen Bruttoinlandsproduktes. Weltweit werden hohe Wachstumsraten für die Cleantech-Branchen vorausgesagt. Die Studie zeigt auf, wie der Südwesten dieses Potenzial nutzen kann. 


Zum Download:

Studie: Zukunftsfähig durch Cleantech

Infoblatt: Zukunftsfähig durch Cleantech

Präsentation: Impuls Cleantech von Dr. Tobias Buchmann