Jugendlichen den Weg zu einer passgenauen Ausbildung ebnen
News
Gewerkschaften, Politik und Arbeitgeber sprechen regelmäßig über die aktuelle Situation auf dem Ausbildungsmarkt. Beim heutigen Spitzengespräch ging es um die berufliche Orientierung. Jugendliche brauchen mehr Informationen und Hilfestellung, um aus der Fülle der Berufsbilder das Richtige für sich auszuwählen. Angesichts eines starken Anstiegs der Jugendarbeitslosigkeit schlägt der DGB vor, landesweit Jugendberufsagenturen zu schaffen. Sie können eine zentrale Lotsenfunktion einnehmen.
17. Februar 2025
Artikel lesen
Wählen gehen! Rechtsextremismus stoppen!
Gemeinsamer Appell von AWO, BUND, DGB und Paritätischem
Pressemitteilung
Knapp drei Wochen vor der Bundestagswahl am 23. Februar rufen Sozialverbände, der BUND und der DGB in einem gemeinsamen Appell dazu auf, Parteien zu wählen, die soziale Sicherheit, gute Arbeit und einen konsequenten Klimaschutz voranbringen wollen.
04. Februar 2025
Artikel lesen
Gesundheitsversorgung vor Ort sichern – Medizinische Versorgungszentren ausbauen
Positionspapier
News
Eine ortsnahe und umfassende Gesundheitsversorgung muss überall in Baden-Württemberg für alle Menschen gewährleistet sein. Mit der Gründung gemeinnütziger Medizinischer Versorgungszentren (MVZs) kann dem Ärztemangel und Klinikschließungen aktiv entgegengewirkt werden.
30. Januar 2025
Artikel lesen
Jugendliche ausbilden statt in Kursen parken
Studie der Bertelsmann Stiftung zum Übergangssektor
Pressemitteilung
Fast 250.000 Jugendliche in Deutschland, rund 60.000 in Baden-Württemberg, landen jährlich im sogenannten Übergangssektor, etwa in Kursen zur Berufsvorbereitung, die Bund, Land und Arbeitsagentur viel Geld kosten. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt nun: Das müsste gar nicht sein, denn die Mehrheit der Jugendlichen wäre direkt bereit für den Arbeitsmarkt. Die Gewerkschaften sehen den Übergangssektor schon lange kritisch.
16. Januar 2025
Artikel lesen
Öffentliche Investitionen gegen Arbeitsplatzabbau und Deindustrialisierung
Artikel "Sozialismus"
News
Die Diskussion über Einschnitte in den Sozialstaat läuft heiß, sei es beim Bürgergeld, sei es bei der Lohnfortzahlung bei Krankheit. Warum soziale Kürzungen der falsche Weg sind, Arbeitsplätze und Wachstum zu sichern, beschreiben Kai Burmeister, Maren Diebel-Ebers und Gerri Kannenberg in ihrem Aufsatz in der Zeitschrift "Sozialismus". Baden-Württemberg braucht mehr öffentliche und private Investitionen. Dann kann das Land seinen Spitzenplatz auch in Zeiten härteren internationalen Wettbewerbs behaupten. Mit intelligenten Ansätzen in der Finanzpolitik kann das gelingen. Wie, lest ihr hier.
08. Januar 2025
Artikel lesen