Landesfrauenkonferenz des DGB Baden-Württemberg

Frauen- und Gleichstellungspolitik

Wir setzen uns dafür ein, dass die Interessen von Frauen in Politik und Öffentlichkeit und in der eigenen Organisation berücksichtigt werden.

Die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ist ein gewerkschaftlicher Grundwert. Sie muss in allen Lebensbereichen Wirklichkeit werden. Zum Kern unserer Gleichstellungspolitik gehört die eigenständige Existenzsicherung von Frauen. Diese verhindert ökonomische Abhängigkeiten und trägt dazu bei, dass Frauen ein selbstbestimmtes Leben führen können. 

Wir setzen uns ein für geschlechtergerechte Zugänge zur Arbeitswelt, Entgeltgleichheit, gerechte Karrierechancen und eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in Wirtschaft und Politik. Um das zu erreichen, müssen strukturelle Ungerechtigkeiten und Benachteiligungen überwunden werden. Eine gerechte Verteilung von unbezahlter Sorgearbeit und Arbeitszeiten, die zum Leben passen, sind ein wesentlicher Schlüssel dafür. Geschlechtergerechte Verhältnisse machen das Leben für alle besser. Wir erreichen sie nur gemeinsam.

Ansprechpartnerinnen

Jessica Messinger

Jessica Messinger

Abteilungsleiterin

Martina Neumann

Martina Neumann

Assistentin

Aktuelles zur Frauen- und Gleichstellungspolitik

Gleichstellung muss unserer Gesellschaft mehr Wert sein

DGB-Bezirksfrauenkonferenz unter dem Motto #MehrWert Gleichstellung

Endlich: Mutterschutz auch für Frauen mit Fehlgeburten!

Fachkräftepotenziale heben, Arbeit gerecht verteilen

Zumeldung zum Interview von Ministerpräsident Kretschmann

Frauen müssen ihre Existenz eigenständig absichern können – Entgeltlücke ist dank guter Tarifverträge zuletzt gesunken

Am 8. März ist Internationaler Frauentag, am 7. März Equal Pay Day

Besser Autonomie als Apfelküchlein – warum der 8. März wichtig ist

Newsletter 01/2025

DGB-Bezirksfrauenkonferenz Baden-Württemberg 2025

Am 28. Juni haben sich rund 100 Delegierte im Willi-Bleicher-Haus auf unserer 23. Bezirksfrauenkonferenz unter dem Motto „MehrWert Gleichstellung“ zusammengefunden. Von der Gender Pay Gap über Care-Arbeit, Gewaltprävention bis hin zu frauengerechter Medizin – es wurde kein Thema ausgespart. Unsere beschlossenen Anträge stellen die Grundlage für unsere weitere Arbeit – für die kommende Landtagswahl und darüber hinaus. Wir setzen uns ein für 

  • Mehr Tarifbindung
  • Geschlechtergerechte Gesundheitsversorgung
  • Sichtbarkeit und Aufwertung von Care-Arbeit
  • Eine Landespolitik, die Gleichstellung nicht nur verspricht, sondern die Gleichstellungsstrategie auch umsetzt.

Zum Download:
Beschlussbuch 23. DGB-Bezirksfrauenkonferenz BW

 

Besonders gefreut hat es uns, dass wir Prof. Dr. Uta Meier-Gräwe als politische Rednerin zu Gast hatten. In ihrem Vortrag  beleuchtete sie den ökonomischen Wert unter- und unbezahlter Sorgearbeit. Es ist notwendig, dass sogenannte SAHGE-Berufe (Soziale Arbeit, Haushaltsnahe Dienstleistungen, Gesundheit/Pflege und Erziehung), in denen 80 Prozent der Beschäftigten Frauen sind, deutlich besser entlohnt werden. Außerdem braucht es einen bedarfsdeckenden Ausbau der Angebote zur Kinderbetreuung und zur Unterstützung der häuslichen Pflege, damit unbezahlte Sorgearbeit gerecht verteilt wird, Frauen ihre Erwerbstätigkeit erhöhen können und sich eigenständig absichern können. Das muss von einer Steuerpolitik gerahmt werden, die dafür sorgt, dass Frauen nicht in die Rolle von Hinzuverdienerinnen gedrängt werden. Echte Gleichstellungspolitik verknüpft die Felder der unbezahlten und bezahlten Arbeit und sorgt dafür, dass die gesamte Arbeit sichtbar gemacht wird. Das ist eine Voraussetzung, um eine tatsächliche Gleichstellung der Geschlechter zu erreichen. Gleichstellung ist mehr Wert!

Zum Download:
Keynote Prof. Dr. Uta Meier-Gräwe

Geschäftsbericht 2021 - 2025 der DGB-Frauen Baden-Württemberg

23. DGB-Bezirksfrauenkonferenz

Wir blicken auf vier ereignisreiche Jahre zurück, in denen wir einiges erreicht haben: die ILO-Konvention wurde unterzeichnet, die Frauen vor Gewalt am Arbeitsplatz schützen soll. Wir dringen auf eine konsequente Umsetzung – auch durch die Landespolitik. Dank unserer guten Tarifabschlüsse ist die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern geschrumpft, dennoch trägt Baden-Württemberg weiterhin die rote Laterne. Für echte Geschlechtergerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt braucht es grundlegende Veränderungen. Diese müssen uns mehr Wert sein. Die dramatische Rechtsentwicklung in Gesellschaft und Politik bereitet uns große Sorgen. Geschlechtergerechtigkeit ist auch ein zentraler Baustein für eine stabile Demokratie. Wir kämpfen weiter dafür, dass es Frauen in zwanzig Jahren besser haben als heute. Viel Spaß bei der Lektüre! 

Zum Download:
Geschäftsbericht 2021 - 2025 DGB-Bezirksfrauenkonferenz Baden-Württemberg

Termine & Veranstaltungen

Armuts- und Erwerbslosentagung Baden-Württemberg

Tagung

21.07. - 23.07.2025 Montag - Mittwoch

Nach oben buckeln, nach unten treten - Wie wirkt sich der Rechtsruck auf die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik aus?

12:00 - 12:00 Uhr

Haus der Kirche, Bad Herrenalb

Armut bedroht alle - Aktionswoche

Veranstaltungen

10.10. - 18.10.2025 Freitag - Samstag

Die 21. Aktionswoche „Armut bedroht alle!“ vom 10. – 18. Oktober 2025 steht im Zeichen des gesellschaftlichen Zusammenhalts – für soziale Gerechtigkeit, demokratische Teilhabe und ein respektvolles Miteinander.

Einberufung der 23. ordentlichen Bezirkskonferenz des DGB Baden-Württemberg

Veranstaltungen

31.01.2026 Samstag

09:30 - 17:00 Uhr

Forum am Schlosspark, Stuttgarter Str. 33, 71638 Ludwigsburg

Newsletter der DGB-Frauen Baden Württemberg

Mit der Anmeldung wird dem Erhalt der ausgewählten Newsletter zugestimmt. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung können in unserer Datenschutzerklärung nachgelesen werden.