#BWGERECHT – weil ein starkes Land Gerechtigkeit braucht

Baden-Württemberg steht vor großen Entscheidungen: Wie wir arbeiten. Wie wir wohnen. Wie wir leben. Wir sagen: Das Land muss gerechter werden – für alle.

Weil Gerechtigkeit keine Option ist – sondern Voraussetzung

Wir wollen ein Baden-Württemberg mit einer starken, nachhaltigen Wirtschaft, mit guten Arbeitsbedingungen und einer verlässlichen, gerecht finanzierten Daseinsvorsorge – von Bildung über Wohnen und Gesundheit bis zur Mobilität.

Wie kann das gelingen? Mit klarem politischen Willen, Investitionen und einer Landespolitik, die die Menschen in den Mittelpunkt stellt. Baden-Württemberg ist wirtschaftlich stark. Jetzt muss es auch sozial gerecht werden.

#BWGERECHT? Nicht mal annähernd ❌

In einer der wirtschaftsstärksten Regionen Europas arbeiten Millionen Menschen ohne Tarifvertrag, junge Menschen verlieren den Anschluss – und Frauen verdienen fast ein Viertel weniger.

51%
der Beschäftigten in BW ohne Tarifvertrag und damit weniger Geld und weniger Sicherheit.
380.000
junge Menschen ohne Berufsabschluss. Ein riesiger sozialer Sprengsatz für Fachkräftemangel, Perspektivlosigkeit und soziale Spaltung.
22%
verdienen Frauen im Schnitt weniger als Männer. Damit ist BW das Schlusslicht in Deutschland.
45%
der Frauen haben eine niedrigere Rente als die Grundsicherung von 850 Euro.
Gerechtigkeit ist keine Randnotiz.
Sie ist das Versprechen, das die Politik endlich einlösen muss. Es geht um mehr als Tarifverträge und Löhne – es geht um Respekt, Teilhabe und Zukunft. Unsere Forderungen sind keine Wunschliste – sie sind das Fundament für ein gerechtes Baden-Württemberg.
Kai Burmeister, Vorsitzender DGB BW

Ihr habt die Wahl – wir haben die Forderungen

Zur Landtagswahl 2026 machen wir klar: Ein gerechtes Baden-Württemberg entsteht nicht von allein – aber es ist möglich. Hier zeigen wir, wie.

1. Tarifbindung stärken – faire Löhne sichern

Tarifverträge sind die Grundlage für gute Arbeit. Baden-Württemberg braucht eine Tarifwende: Öffentliche Aufträge und Fördergelder dürfen nur noch an tarifgebundene Unternehmen gehen. So sichern wir faire Löhne, bessere Arbeitsbedingungen und sozialen Zusammenhalt.

2. Investieren statt kaputtsparen

Wir fordern eine echte Investitionsoffensive: für Bildung, Gesundheit, Verkehr und Infrastruktur. Baden-Württemberg soll einen landeseigenen Fonds auflegen, der jährlich 15 Milliarden Euro in die Zukunft steckt – finanziert durch eine Reform der Schuldenbremse.

3. Gute Arbeit sichern – Mitbestimmung ausbauen

Nur wer mitbestimmen kann, arbeitet gerecht.

Betriebsräte und Gewerkschaften müssen bei Transformationsprozessen einbezogen werden – von der Automobilbranche bis zur Energiewende. Denn nur gemeinsam entsteht gute Arbeit.

Mitbestimmung ist gelebte Demokratie im Betrieb. Beschäftigte brauchen eine starke Stimme – durch gewählte Betriebsräte, die mitreden und mitentscheiden, wenn es um Arbeitsbedingungen, Gesundheitsschutz und faire Löhne geht.

Doch Mitbestimmung muss mit der Arbeitswelt Schritt halten: Wir fordern bessere gesetzliche Rahmenbedingungen, mehr Schutz für Betriebsräte und die Stärkung der Unternehmensmitbestimmung im Aufsichtsrat. Denn wer gute Arbeit will, muss Beschäftigte ernst nehmen – nicht über sie hinweg entscheiden.

4. Ausbildung & Weiterbildung neu aufstellen

Jeder junge Mensch verdient die Chance auf eine Ausbildung. Deshalb fordern wir einen Ausbildungsfonds nach dem Bremer Modell und den Ausbau der Berufsschulen zu regionalen Weiterbildungszentren. Das stärkt Fachkräfte, Regionen und Perspektiven.

5. Gesundheitsversorgung sichern – auch auf dem Land

Krankenhäuser und Arztpraxen gehören zur Daseinsvorsorge. Wir fordern mehr Investitionen, neue Versorgungszentren in kommunaler Trägerschaft und den Ausbau ambulanter Strukturen. Gesundheit darf keine Frage des Wohnorts sein.

6. Mehr bezahlbarer Wohnraum – jetzt!

Die Mieten steigen, der Wohnungsbau stockt. Baden-Württemberg muss jährlich mindestens eine Milliarde Euro in sozialen Wohnungsbau investieren – für 13.000 neue Sozialwohnungen pro Jahr. Wohnraum ist ein Grundrecht, kein Spekulationsobjekt.

7. Mobilität: nachhaltig, öffentlich, fair

Mobilität muss klimafreundlich und bezahlbar sein. Wir fordern mindestens eine Milliarde Euro jährlich für ÖPNV, Fuß- und Radwege – und faire Arbeitsbedingungen im Verkehrssektor. So wird Mobilität zur sozialen und ökologischen Zukunftsfrage.

8. Frühkindliche Bildung: verlässlich und gerecht

Kitas sind Bildungseinrichtungen – und ein Schlüssel zur Gleichstellung. Wir fordern eine Investitionsoffensive, mehr Personal, bessere Betreuungsschlüssel und gute Arbeitsbedingungen für Erzieher*innen. Nur so gelingt gute Bildung von Anfang an.

9. Schulen modernisieren – Bildung ermöglichen

Marode Schulgebäude und Lehrkräftemangel gefährden Chancengleichheit. Wir brauchen Sanierung, IT-Ausstattung und mehr pädagogisches Personal. Wer in Bildung investiert, investiert in die Zukunft des Landes.

10. Öffentlichen Dienst stärken – für ein funktionierendes Land

Bürgernahe Verwaltung, sichere Schulen und gute Pflege brauchen Menschen, die sie leisten. Wir fordern attraktive Arbeitsbedingungen, mehr Personal und die Abschaffung der 41-Stunden-Woche im öffentlichen Dienst.

11. Gleichstellung endlich umsetzen

Frauen leisten mehr unbezahlte Arbeit, verdienen weniger und übernehmen häufiger Sorgearbeit. Wir fordern echte Gleichstellung: durch bessere Daseinsvorsorge, Reformen bei Minijobs und Ehegattensplitting und eine ambitionierte Gleichstellungsstrategie.

#BWGERECHT vor Ort

Für eine moderne und nachhaltige Infrastruktur in unseren Städten und Gemeinden.

digital. klimaneutral. sozialgerecht.

Unsere Vision: Baden-Württemberg im Jahr 2030

Ein Land mit starker Industrie, klimaneutraler Energieversorgung und gutem Nahverkehr. Mit bezahlbaren Wohnungen, durchlässiger Bildung und einem Gesundheitssystem, das uns nicht allein lässt. Ein Land, in dem Demokratie gelebt wird – und Gerechtigkeit spürbar ist.

Aktuelle Meldungen zum Thema Gerechtigkeit

Mit einer Wohnungsbaugesellschaft und einer aktiven Bodenpolitik sozialen Wohnraum schaffen

Zumeldung zur Denkschrift des Landesrechnungshofes

Gleichstellung muss unserer Gesellschaft mehr Wert sein

DGB-Bezirksfrauenkonferenz unter dem Motto #MehrWert Gleichstellung

DGB und Mieterbund fordern eine wirksame Mietpreisbremse und staatliches Handeln gegen Mietwucher

Bundesweiter Aktionstag „Mietenstopp“ am 24. Mai

Zukunftsfähig durch Cleantech - Chancen für Beschäftigung und Wirtschaft im Südwesten

Studie

Die Energiewende zu einer Erfolgsgeschichte machen – klimagerecht, bezahlbar und sozial

Gemeinsames Pressegespräch DGB Nord und DGB Baden-Württemberg anlässlich der Energieministerkonferenz in Rostock

Stark in Arbeit

Newsletter des DGB Baden-Württemberg

Mit der Anmeldung wird dem Erhalt der ausgewählten Newsletter zugestimmt. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung können in unserer Datenschutzerklärung nachgelesen werden.

Das könnte Dich interessieren

Gute Arbeit

Die Arbeitswelt wandelt sich in rasantem Tempo, wir sind mitten in einer Transformation mit einer Digitalisierung der Arbeitswelt. Für uns ist besonders wichtig, dass dieser Wandel sozial gerecht gestaltet wird! Das gelingt mit einer starken Tarifbindung und einer starken Mitbestimmung in den Betrieben.

DGB Baden-Württemberg

Mehr lesen

Geld

Beim Thema Geld geht es noch lange nicht gerecht zu: Wir fordern deshalb u.a. ein neues Steuerkonzept und mehr Investitionen, eine gute Rente und Equal Pay für Frauen.

DGB Baden-Württemberg

Mehr lesen