Kreis- und Stadtverbände
Aktiv vor Ort
Die ehrenamtlichen Vorstände der Kreis- und Stadtverbände vertreten die Interessen der Beschäftigten und die Ziele des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften vor Ort. Sie tragen die Themen und Anliegen des DGB in die Öffentlichkeit und organisieren zum Beispiel Kundgebungen und Demonstrationen.
Unsere Regionsgeschäftsstellen Mannheim, Karlsruhe und Pforzheim unterstützen die Kreis- und Stadtverbände bei ihrer Arbeit.
Bruchsal, Ettlingen und Drumherum
Unser Kreisvorsitzender ist Dieter Behringer.
Kontakt über Büro Karlsruhe
Ettlinger Straße 3 a, 76137 Karlsruhe. E-Mail: karlsruhe@dgb.de
Heidelberg und Umgebung
In Heidelberg ist Milena Brodt die Vorsitzende, Stellvertreter sind Jörg Götz-Hege und Silvio Huber-Härtling.
Kontakt über Büro Mannheim:
Hans-Böckler Straße 3, 68161 Mannheim. E-Mail: mannheim@dgb.de
Stadtverband Karlsruhe
Dieter Bürk ist Vorsitzender des DGB-Stadtverbands Karlsruhe.
Kontakt über Büro Karlsruhe
Ettlinger Straße 3 a, 76137 Karlsruhe. E-Mail: karlsruhe@dgb.de
Kreisverband Mannheim / Rhein-Neckar (mit Weinheim, Ladenburg, Schwetzingen, Hockenheim)
Unser Präsidium: Ralf Heller, Sabine Leber-Hoischen und Silja Metz
Kontakt über Büro Mannheim:
Hans-Böckler Straße 3, 68161 Mannheim. E-Mail: mannheim@dgb.de
Hauptamtliche Ansprechpartnerin ist Miriam Walkowiak.
Mosbach, Buchen und Drumrum
Unser Kreisvorsitzender im Neckar-Odenwald-Kreis: Robin Friedl
Unsere stellvertretende Vorsitzende im Neckar-Odenwald-Kreis: Lisel Haaß
Unser stellvertretender Kreisvorsitzender im Neckar-Odenwald-Kreis: Rainer Schwab.
Kontakt über Büro Mannheim:
Hans-Böckler Straße 3, 68161 Mannheim. E-Mail: mannheim@dgb.de
Pforzheim und im Enzkreis
Franz Herkens, Beate Wiegand stellvertretende Vorsitzende, Peter Pfeiffelmann stellvertretender Vorsitzender, Liane Papaioannou, Rainer Hauf, Rüdiger Jungkind, Karl-Heinz Joos, Felix Herkens, Christoph Friedrich, Emin Ince, Gerhard Broichmann.
Kontakt über Büro Pforzheim
Turmstraße 1, 75173 Pforzheim. E-Mail: pforzheim@dgb.de
Buchvorstellung: ZwangsarbeiterInnen im Raum Pforzheim
1940–1945 - notwendige Erinnerungen: Briefe und Dokumente aus Polen und der UdSSR
Die gewerkschaftlichen Historiker*innen Brigitte und Gerhard Brändle und Jürgen Schroth haben ein Buch über das Schicksal von Zwangsarbeiterinnen während des 2. Weltkrieges in Pforzheim zusammengestellt. Der DGB Baden-Württemberg und die IG Metall Pforzheim geben das Buch heraus. Das Buch wird offiziell am 19. Januar 2024 in Pforzheim vorgestellt.
In ihren Rechten durch Verordnungen beschnitten, in Baracken und Lagern untergebracht, mit schlechter und vielfach ungenügender Nahrung abgespeist und an der Rückkehr in ihre Heimat gehindert; so mussten die Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter im Raum Pforzheim in den Jahren 1940 bis 1945 leben. Sie wurden als Menschenwerkzeug für die Pforzheimer Rüstungsindustrie, in der Landwirtschaft im Enzkreis und in Versorgungsbetrieben missbraucht.
In 77 Briefen berichten Zwangsarbeiter*innen aus der ehemaligen UdSSR und aus Polen über ihre Zeit im Raum Pforzheim. Die Briefe werden ergänzt durch 851 Kurzbiografien sowie verschiedene Datenbanken, eine Übersicht über die „Beschäftigung“ im damaligen Arbeitsamtsbezirk Pforzheim sowie eine Liste der Betriebe mit den dort „beschäftigten“ Zwangsarbeiter*innen.
Die Erinnerung an die Verbrechen der Nazis ist heute wichtiger denn je.
Erinnerungskultur stärkt die Demokratie.
Sie ist unerlässlich, wenn wir die Zukunft friedlich und sozial gestalten möchten.
In ihrem Buch haben unsere gewerkschaftlichen HistorikerInnen Brigitte und Gerhard Brändle und Jürgen Schroth eindrucksvoll, persönlich und emotional über viele Jahre recherchiert und die Schicksale der Menschen festgehalten. Der DGB Baden-Württemberg und die IG Metall Pforzheim sind Herausgeber*innen.
Das Buch kann beim DGB in Pforzheim (Turnstr. 1) kostenlos abgeholt werden. Auf besonderen Wunsch versenden wir es. Bitte kontaktieren Sie uns unter pforzheim@dgb.de.
Das Buch kann hier ebenfalls als PDF heruntergeladen werden:
-
Buch_-_Zwangsarbeiterinnen_in_Raum_Pforzheim_1940-1945.pdf Download PDF