Baden-Württemberg entgehen jährlich 18 Milliarden Euro an Einnahmen und Kaufkraft
DGB erhebt Kosten fehlender Tarifbindung
Pressemitteilung
Aufgrund fehlender Tarifbindung entgehen Baden-Württemberg jährlich 18 Milliarden Euro: sechs Milliarden bei den Sozialversicherungen und 3,6 Milliarden bei den Steuern. Die Beschäftigten hätten gut acht Milliarden mehr netto. Mehr Tarifbindung schafft Wachstum und stärkt den Sozialstaat. Bund und Land müssen aktiv werden, damit Tarifbindung wieder zum Standard wird.
12. September 2025
Artikel lesen
Das Land muss den Investitionsstau von neun Milliarden Euro bei Schulbauten auflösen
Das Schuljahr 2025/26 beginnt
Pressemitteilung
Der Bildungserfolg unserer Schülerinnen und Schüler hängt von guten Unterrichtsbedingungen genauso ab wie von einer modernen Infrastruktur. Zum Schuljahresbeginn mahnt der DGB mehr Investitionen in die Schulen an. Inzwischen liegt das Defizit bei den Schulbauinvestitionen bei neun Milliarden Euro. Jeder Euro für die Bildung ist ein Euro in die Zukunft – unserer Kinder und unseres Landes.
11. September 2025
Artikel lesen
Rückzug der Betriebe aus der Ausbildung ist beunruhigend -
Das neue Ausbildungsjahr beginnt
Pressemitteilung
Immer mehr Betriebe ziehen sich aus der Ausbildung zurück. Das ist eine sehr besorgniserregende Entwicklung. Die Betriebe steuern auf eine historisch einmalige Welle von Renteneintritten zu. Sie sind dringend auf neue Fachkräfte angewiesen. Ausbilden, ausbilden, ausbilden ist das Gebot der Stunde.
28. August 2025
Artikel lesen
Öffentlicher Dienst im Fokus – Für Schutz, Gerechtigkeit und gute Arbeit
Dienst.Gerecht 03/2025
News
Auch im Jahr 2025 führt der DGB die Gespräche mit den Verantwortlichen des öffentlichen Dienstes in Baden-Württemberg konsequent fort. Anfang Juli fand das erste beamtenpolitische Spitzengespräch des Jahres statt – mit Vertreter*innen des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften sowie den Spitzen aus Staats-, Finanz- und Innenministerium.
25. Juli 2025
Artikel lesen
Die Energiewende als Jobmotor - Potenzial für Beschäftigungszuwachs von rund 40.000 Stellen kann mit konsequenter Klimaschutzpolitik gehoben werden
Vorstellung Studie: Energiewende in Baden-Württemberg – Neue Herausforderungen für Beschäftigung, Fachkräfte und Qualifizierung
Pressemitteilung
Die Energiewende bietet für Baden-Württemberg enorme Chancen für Wirtschaftskraft, Innovation und zukunftsfähige Arbeitsplätze. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und der DGB Baden-Württemberg haben gemeinsam mit der Hans-Böckler-Stiftung dazu eine Studie erstellen lassen. Die Autor*innen rechnen mit einem Anstieg der Bruttobeschäftigung von rund 100.000 auf 138.000 Personen zwischen 2022 und 2030. Die Voraussetzung hierfür ist, dass das Land seine selbst gesteckten Ziele beim Klimaschutz weiter konsequent verfolgt.
25. Juli 2025
Artikel lesen